Eigenbroetelei

Þðèé Ñëîáîäåíþê
Eigenbroetelei
Eigenbroetler
eigenbroetlerisch

FEMININE NOUN
Word forms: Eigenbroetelei genitive , Eigenbrorteleien plural
(inf) eccentricity; (= Einzelgaengertum) solitary ways pl

ec·cen·tric·i·ty

noun
the quality of being eccentric:
"the eccentricity of his views"
(eccentricities)
an eccentric act, habit, or thing:
"her eccentricities were amusing rather than irritating"
Similar:
unconventionality
unorthodoxy
singularity
oddness

technical
deviation of a curve or orbit from circularity.
a measure of the extent of a deviation of a curve or orbit:
"Halley's Comet has an eccentricity of about 0.9675"
Translate eccentricity to

German
Exzentrizitaet

So geht Erasmus von Rotterdam in seiner Satire Lob der Torheit mit den Gelehrten seiner Zeit ins Gericht und bezichtigt sie der Weltfremdheit, Unf;higkeit und Eigenbr;telei.

Statt „Eigenbr;telei“ h;tte das LKA aus Niedersachsen laut Ebert st;rker mit den Berliner Kollegen zusammenarbeiten sollen: „Das Berliner SEK ist szenekundig und h;tte vielleicht eher gewusst, wie es hier auftreten muss.“


***
Eigenbroetler
Der Ausdruck Eigenbroetler ist nach der Bedeutungsangabe des Dudens ein „Mensch, der sich absondert, seine Angelegenheiten f;r sich allein und auf seine Weise erledigt und andern in seinem Verhalten merkwuerdig erscheint“.

Im 16. und 17. Jahrhundert finden sich in Sueddeutschland Eigenbroetler als Bewohner eines Hospitals, die ihr „eigenes Brot“ assen, also auf eigene Kosten dort untergebracht waren. Sie hatten in der Regel die bessere Unterkunft, oft auch eigene Moebel oder eigene Verpflegung und hielten sich von den anderen Insassen fern, die meist auf Almosen angewiesen waren.

Im Deutschen Woerterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm wird der Eigenbroetler ohne naehere Erlaeuterung mit qui rem familiarem ipse curat (‚jemand, der sich selbst um seinen Hausstand kuemmert‘) definiert.

Das Schweizerische Idiotikon versteht darunter einen Mann, der, obwohl unverheiratet, einen eigenen Haushalt fuehrt.

Psychologie
Schizoide Persoenlichkeiten gelten oft als Eigenbroetler. Zum Erscheinungsbild gehoert meist eine gewisse Kontaktscheu.

Literatur und Film
Berthold Auerbach ist Autor einer Erz;hlung mit dem Titel Die Eigenbroetlerin. Sie ist Teil der Sammlung Schwarzwaelder Dorfgeschichten. Sie beginnt mit dem Satz: „Eine Frau, die ein einsam abgeschiedenes Leben fuehrt, sich ihr Brot ganz allein baeckt, nennt man eine Eigenbroetlerin, und eine solche hat in der Regel auch noch allerlei Besonderheiten.“

Eigenbroeler sind auch Thema der Erzaehlung Sonderlinge aus dem Hoehlenklosterviertel von Nikolai Leskow und des Films Der Sonderling von Walter Jerven.

Siehe auch
Einzelgaenger
Introversion
Aussenseiter
Exzentriker
Weblinks

 Eigenbroetler. In: duden.de. Abgerufen am 30. Dezember 2018.
 Ei­gen­broet­ler, der

Bedeutung:
maennliche Person, die sich absondert, ihre Angelegenheiten fuer sich allein und auf ihre Weise erledigt und andern in ihrem Verhalten merkwuerdig erscheint


Synonyme zu Eigenbroetler und Eigenbroetlerin ;
Aussenseiter, Aussenseiterin, Einzelgaenger, Einzelgaengerin

Herkunft:
urspr;nglich s;dwestdeutsch mundartlich = Junggeselle, der sein eigenes Brot backt