Liliputins in German -364-2

Þðèé Ñëîáîäåíþê
Ich bin wohl der beruehmteste Aussteiger der Welt ... "

Mein Aussteigertum schlaegt wohl dem Fass den Boden aus... "

Diogenes

Liliputins. What, the heck, is this ?
http://www.stihi.ru/2012/08/18/5368

***

Aussteiger


Als Aussteiger bezeichnet man Menschen, die sich durch ihr Verhalten von gesellschaftlichen Normen zu befreien versuchen, indem sie aus ihrer konkreten Lebenswelt innerlich oder ;u;erlich „aussteigen“.

Ein klassisches Beispiel war bereits in der griechischen Antike der Philosoph Diogenes, in der christlichen Fr;hzeit die Einsiedlerm;nche in der nah;stlichen oder ;gyptischen W;ste oder die Eremiten in Europa.

Heutige Beispiele sind Alternativbewegungen wie die Hippies oder die New-Age-Bewegung. Auch ehemalige Mitglieder von Sekten oder von Neonazi-Strukturen werden als Aussteiger bezeichnet, ebenso Menschen, die ihr Land verlassen, um anderswo einem anderen Lebensstil nachzugehen.


;u;erer und innerer Ausstieg

Zu einem ;u;eren Ausstieg z;hlt, dass Aussteiger aufgeben, was ihnen im Leben vor dem Ausstieg wichtig erschien oder ihr Leben regulierte. So zum Beispiel ihre Erwerbsarbeit, Freunde und Bekannte, Glaubensgemeinschaften, politische Systeme und Bewegungen, den Wohnort oder alte Gewohnheiten. Der Hintergrund f;r den Ausstieg aus dem bisherigen Leben kann vielf;ltig sein. Grunds;tzlich geht dem Ausstieg ein mangelndes Wohlbefinden voraus, welches sich meist auf die Gruppe oder das System seiner vorherigen Lebensweise bezieht. Ausdr;cklich ge;u;erte Kritik kann sehr fundamental empfunden, ebensowohl aber auch ausweichend und schlagwortartig sein.

 

Gespr;che mit diesen Aussteigern zeigen, dass die Zw;nge und Regelungen einer Gesellschaft oft nicht den Neigungen und Ansichten ihrerselbst entsprechen. H;ufig wird von Aussteigern der wachsende Kapitalismus als Ausl;ser f;r ihre Gedanken genannt, der durch viele seiner Eigenschaften die soziale Gemeinschaft gegeneinander ausspiele und entfremde.

Gr;nde f;r einen Ausstieg finden sich aber auch in den verschiedensten Bereichen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens oder des Mainstreams. Die Normen und Werte des Aussteigenden entsprechen oft nicht mehr denen der Allgemeinheit oder der zuvor zugeh;rigen gesellschaftlichen Gruppe. Nur durch den radikalen Wandel seiner Position in der Gesellschaft sieht der Aussteiger eine M;glichkeit, sein pers;nliches Gleichgewicht bzw. eine innerliche Befriedigung wiederherzustellen.

Als Synonym f;r einen inneren Ausstieg, bei dem ein geregeltes Leben oberfl;chlich beibehalten wird, innerlich aber mit der Au;enwelt gebrochen wird, verwendet man auch den Begriff der „inneren Emigration“. Diese Formulierung wurde zuerst im Nachkriegsdeutschland zur Rechtfertigung und als Vorwurf gegen;ber den Emigranten benutzt, wenn man Hitlerdeutschland nicht verlassen hatte; sie geht auf eine Polemik von Frank Thie; gegen Thomas Mann zur;ck.

Thematisierung in der Kunst

Das Ph;nomen des politischen Aussteigers wurde in verschiedenen Kunstrichtungen verarbeitet, unter anderem in Literatur und Film, aber auch in Comics. Als ber;hmte Beispiele aus der Literatur gelten:

Henry David Thoreau: Walden. (1854)
Hermann Hesse: Siddhartha. Eine indische Dichtung (1922).

Vor allem seit den 1960er Jahren taucht das Thema auch in Spielfilmen zunehmend auf:
Easy Rider
Zabriskie Point
The Beach
Das weisse Rauschen
Into the Wild

Der Comic The Fabulous Furry Freak Brothers handelt von drei Hippie-Aussteigern und ihren Abenteuern.

Bekannte Aussteiger aus der rechtsextremen Szene
Matthias Adrian
Bela Ewald Althans
Manuel Bauer[1]
Felix Benneckenstein[2][3][4][5]
J;rg Fischer-Aharon
Ingo Hasselbach
Wolfgang Niederreiter[6]

Siehe auch
Einfaches Leben
Emigration
Eskapismus
Exit-Option
Devianz
Kynismus
Seitenwechsel
Waldmensch

***

Das schlaegt dem Fass den Boden aus!

Das ist zu viel; Das treibt die Sache auf die Spitze; Das ist ungeheuerlich / eine Unverschaemtheit / ein Skandal

***
Das ist aber die Hoehe ! ( Y.S.)
Das past auf keine Kuhhaut ! (Y.S)

***

 "Dieses Verhalten schlägt doch dem Fass den Boden aus!"; "Dass nun ein neuer stark umweltbelastender Betrieb eine Ansiedlung in unserem Dorf plant und bereits eine Baugenehmigung erhalten hat, schlägt dem Fass den Boden aus"; "Die Stellungnahme schlägt dem Fass den Boden aus und unterstellt, dass ich eine strafbare Handlung begangen habe"; "Was die Firma, die dieses Material editiert hat, sich hier geleistet hat, schlägt dem Fass den Boden aus! Bild- und vor allem Tonqualität sind derart miserabel, dass sie ihresgleichen suchen. Hin und wieder werden in der Videofassung sogar ganze Silben 'verschluckt'"; "Dass, wer durch schwere Krankheit im Studienfortgang behindert ist, dafür an der Universität in Form der Studiengebühren auch noch zur Kasse gebeten wird, schlägt dem Fass den Boden aus"

umgangssprachlich

Wird ein stehendes Fass verschlossen, bevor dessen Inhalt ausgegoren ist, so z. B. bei der Herstellung von Obstbrand, treibt es normalerweise den Spund oben heraus, und der Inhalt bleibt teilweise erhalten und kann gerettet werden. Schlägt es jedoch dem Fass den Boden aus, ergießt sich der gesamte Inhalt auf die Erde und ist verloren (Hinweis eines Nutzers). Andere Quellen weisen auf altes Recht hin: Wollte ein Verkäufer verdorbene Getränke verkaufen, so wurde zur Strafe den betreffenden Fässern der Boden ausgeschlagen. So haben im 14. Jahrhundert städtische Angestellte der Stadt Nürnberg, wenn sie sauer gewordenes Bier entdeckt hatten, den Fässern die Böden ausgeschlagen, damit die Händler es nicht mehr verkaufen konnten